Feuerwehr Bredstedt

Fahrzeuge

Fahrzeugdaten
Abkürzung:KdoW
Gruppenzuordnung:LZ-G und Führung
Funkrufname:03/10/02
Baujahr:05/2013
Fahrgestell:Volkswagen
Aufbau:-
weitere Informationen

Der KdoW ist eine Leihgabe des LZ-G (Löschzug-Gefahrgut Nordfriesland) und findet bei uns eine Doppelnutzung.

Im Einsatzfall wird das Fahrzeug durch die erste Führungskraft (WF oder ZF) besetzt und fährt zügig die Einsatzstelle an, um möglichst schnell eine Lageerkundung durchzuführen. Hierfür befinden sich diverse Kennzeichnungswesten, Funkausrüstung, ein iPad und weitere Unterlagen auf dem Fahrzeug. Auch ein Defibrillator und ein Viergasmessgerät sind auf dem Fahrzeug verstaut.

Desweiteren ist das Fahrzeug für die Mitglieder des LZ-G, aus unserer Wehr, im Einsatzfall nutzbar, um die Einsatzstelle direkt oder die Unterkunft des LZ-G anzufahren. Im LZ-G stellt unsere Feuerwehr neben Mitgliedern auch einen Gruppenführer und den stellvertretenden Leiter.

Fahrzeugdaten
Abkürzung:LF 10
Gruppenzuordnung:3. Gruppe
Funkrufname:76/44/01
Baujahr:09/2014
Fahrgestell:Mercedes Benz
Aufbau:Ziegler
weitere Informationen

Das LF 10 ist das Einsatzfahrzeug der 3. Gruppe.

Unser Löschgruppenfahrzeug 10 ist das erstausrückende Fahrzeug bei Brandeinsätzen im Stadtgebiet und bietet den Vorteil, dass sich bereits 4 Personen mit Atemschutz auf der Anfahrt ausrüsten können. Neben der umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung ist seitlich eine Tragkraftspritze (TS 8) auf einem pneumatischen Lift eingeschoben. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über sämtliche Gebäudepläne, Lagekarten und Schlüsselmaterial der Stadt, damit wir im Ernstfall jederzeit Zugang zu den Objekten haben. Das Fahrzeug wird daher ausschließlich im Stadtgebiet eingesetzt.

Fahrzeugdaten
Abkürzung:DLK 23/12
Gruppenzuordnung:4. Gruppe
Funkrufname:76/32/01
Baujahr:2019
Fahrgestell:Mercedes Benz
Aufbau:Rosenbauer - Metz
weitere Informationen

Die DLK 23/12 ist das Einsatzfahrzeug der 4. Gruppe.

Unsere Drehleiter findet in allen Einsatzbereichen ihren Platz. Das Fahrzeug fährt im Rüst- und Löschzug standardmäßig mit. Mit der Drehleiter versorgen wir das gesamte Amtsgebiet und auch Teile über die Kreisgrenze hinaus. Bei überörtlichen Einsätzen wird das Fahrzeug vom LF 16/12 begleitet.

Neben Ausrüstung zur Patientenrettung aus Höhen und Tiefen sind ein Tierhebegeschirr, ein aufsetzbarer Lüfter und Material zur Absturzsicherung und für den umfangreichen Löschangriff verlastet. Auch zum Ausleuchten von Einsatzstellen, beispielsweise zur Unfallaufnahme durch die Polizei, eignet sich unsere Drehleiter hervorragend.

Durch das Knickgelenk im ersten Leiterteil können auch Bereiche hinter Über- und Vorständen erreicht werden.

Fahrzeugdaten
Abkürzung:LF 16/12
Gruppenzuordnung:1. Gruppe
Funkrufname:76/46/01
Baujahr:04/2002
Fahrgestell:Mercedes Benz
Aufbau:Metz FGL
weitere Informationen

Das LF 16/12 ist das Einsatzfahrzeug der 1. Gruppe.

Das Löschgruppenfahrzeug wurde nach ca. 20 Jahren Dienst durch die Firma Rosenbauer überholt und nach eigenen Wünschen zu einem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) umgebaut. 2023 wurde die Sondersignalanlage erneuert, auf LED umgerüstet und mit einer Martinhornanlage versehen.

Unser LF 16/12 ist das erstausrückende Fahrzeug zu sämtlichen Technischen Hilfeleistungen und zu überörtlichen Brandeinsätzen, wobei es auch als Begleitfahrzeug für die Drehleiter dient. Bei Brandeinsätzen innerhalb des Stadtgebietes fährt das LF 16/12 als zweites Löschfahrzeug im Löschzug.

Highlight ist die vollständige Ausrüstung zur Verkehrsunfallrettung mit einem akkubetriebenen Rettungssatz inklusive Stempel und Pedalschneiter der Firma Holmatro. Desweiteren findet hier eine umfangreiche technische Beladung und die standardmäßige Beladung für den Löschangriff seinen Platz.

Fahrzeugdaten
AbkürzungTLF 16/24
Gruppenzuordnung2. Gruppe
Funkrufname:76/22/01
Baujahr:08/1993
Fahrgestell:Mercedes Benz
Aufbau:Schlingmann
weitere Informationen

Das TLF 16/24 gehört zusammen mit dem RW zur 2. Gruppe.

Das Tanklöschfahrzeug fährt im erweiterten Lösch- und Hilfeleistungszug mit, auf Anforderung fährt das TLF überörtliche Einsätze an, bei denen ein hoher Wasserbedarf besteht. Durch die erhöhte Geländegängigkeit eignet sich das Fahrzeug ideal zur Flächen- und Vegetationsbrandbekämpfung.

Standardmäßig ist auf dem Fahrzeug alles für den Löscheinsatz inklusive 4 Atemschutzgeräten verlastet. Zusätzlich befindet sich auf dem Fahrzeug aktuell noch unser dritter Rüstsatz, bestehend aus Schere und Spreizer. Durch einen Powermoon können Einsatzstellen großzügig ausgeleuchtet werden.

Das Tanklöschfahrzeug befindet sich momentan in der Ersatzbeschaffung, hierfür wurde ein TLF 4000 mit Staffelkabine bestellt. Dei dem zukünftigen TLF wird der Schwerpunkt unter anderem in der Vegetationsbrandbekämpfung liegen.

Fahrzeugdaten
Abkürzung:RW
Gruppenzuordnung:2. Gruppe
Funkrufname:04/50/31
Baujahr:07/1990
Fahrgestell:Mercedes Benz
Aufbau:Wackenhut
weitere Informationen

Der RW 1 ist das zweite Einsatzfahrzeug der 2. Gruppe.

Unser Rüstwagen ist ein RW 1 aus alter Bundesbeschaffung für den Katastrophenschutz und ist Teil der Feuerwehrbereitschaft Nordfriesland (Katastrophenschutz). Als Feuerwehr dürfen wir das Fahrzeug frei verwenden, müssen im Ernstfall aber auch Personal für längere Einsätze im gesamten Bundesgebiet stellen, so z.B. das Dresden Hochwasser oder die schwere Flut im Ahrtal.

Der RW hat ausschließlich Material für die erweiterte Technische Hilfeleistung verlastet und führt unseren zweiten Rettungssatz zur Verkehrsunfallrettung mit. Zusätzlich ist hier umfangreiches Material zum Heben und Bewegen von Lasten verstaut. Eine 5t Seilwinde inklusive Zubehör ist ebenfalls verbaut. Auf dem Dach befindet sich eine LKW-Rettungsplattform, um den Höhenunterschied bei Verkehrsunfällen mit LKW´s auszugleichen.

Bei sämtlichen Einsätzen in unwegsamen Gelände ist das Fahrzeug unverzichtbar!

Fahrzeugdaten
Abkürzung:MZF
Gruppenzuordnung:gesamte Wehr
Funkrufname:76/14/01
Baujahr:04/2008
Fahrgestell:Ford
Aufbau:-
weitere Informationen

Das Mehrzweckfahrzeug ist organisatorisch der gesamten Wehr zugeordnet.

Unser MZF wird im Einsatzfall zum Nachführen von Personal oder Material genutzt. Hauptsächlich findet das Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr oder bei Fahrten von und zu Ausbildungen Verwendung. Auch der Gerätewart nutzt das MZF häufig für Materialtransporte nach Einsätzen, um dies bei der zuständigen FTZ tauschen zu lassen.

Im Bedarfsfall kann ein festeingebauter Klapptisch zu einem Arbeitsplatz hergerichtet werden.

 

Anhänger

Fahrzeugdaten
AbkürzungTSA
GruppenzuordnungJugendfeuerwehr
Funkrufname:-
Baujahr:1974
Fahrgestell:Anhänger
Aufbau:Feuerlöschgerätefabrik Bayreuth
weitere Informationen

Der Tragkraftspritzenanhänger ist organisatorisch der Jugendfeuerwehr zugeordnet.

Der TSA enthält, wie zu Zeiten der Auslieferung, weiterhin die vollständige Beladung für eine Löschgruppe. Über die Jahre wurden allerdings viele Ausrüstungsgegenstände erneuert, so auch die Tragkraftspritze.

Seit 1974 wurden mit dem TSA schon diverse Generationen an Einsatzkräften an und mit dem Anhänger ausgebildet. In der heutigen Zeit bedient sich die Jugendfeuerwehr allerdings am gesamten Fuhrpark der Feuerwehr, trotzdem darf der TSA bei keiner Übung fehlen.

Fahrzeugdaten
Abkürzung-
GruppenzuordnungJugendfeuerwehr
Funkrufname:-
Baujahr:08/2019
Fahrgestell:Anhänger
Aufbau:Humbaur
weitere Informationen

Der Transportanhänger ist organisatorisch der Jugendfeuerwehr zugeordnet.

Der Anhänger dient der Jugendfeuerwehr zum Transport sämtlicher Materialien oder Gegenstände, z.B. von Gepäck auf dem Weg zu einem Zeltlager.

 

ehemalige Fahrzeuge

Eine Galerie mit ehemaligen Fahrzeugen der Feuerwehr Bredstedt.

Anhand der Bilder lässt sich gut erkennen, wie lange die Feuerwehr bereits mit dem Katastrophenschutz und der Gefahrgutbekämpfung (früher ABC-Zug, heute LZ-G) verwurzelt ist.

Es ist beachtlich, mit welchen großen Schritten der technische Fortschritt auch im Bereich der Feuerwehrfahrzeuge voranschreitet. Heutige Fahrzeuge, voller Technik und Elektrik, werden vermutlich kaum 30+ Jahre Einsatzdienst überstehen, wie es einst die Vorgänger taten.

Die Fahrzeuge sind in der Galerie wie folgt angeordnet:

  • Sonder- und Führungsfahrzeuge
  • Mehrzweck- und Kleinfahrzeuge
  • Geräte- und Löschfahrzeuge
  • Hubrettungsfahrzeuge